museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 150
Kind of relationshipWas usedx
PlaceNordhausen (district)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tischfernsprecher W 38

Werra-Kalibergbau-Museum Kunststoff-Objekte [00257]
Telefonapparat W38 (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser klassische schwarze Bakelit-Tischfernsprecher stammt aus der 'Seilbahnzentralstation' des ehemaligen Kaliwerkes 'Wilhelm Pieck' in Dorndorf. Offensichtlich wurde der Hörer - zumindest aber die Sprechmuschel ausgetauscht, denn der Typ W 38 hatte eigentlich einen Hörer mit einer dem Mund zugewandten trichterartigen Sprechmuschel (erst das Nachfolgemodell W 48 zeichnete sich durch die flache Sprechmuschel aus). Das Gerät besitzt eine weiße "Erdtaste", mit deren Hilfe eine zweite Verbindung im Nebenstellen-Netz hergestellt werden konnte. Mittig auf der Wählscheibe ist eine rote Plakette fixiert, auf der oben 'Notruf 119' und unten 'Apparat 457' eingraviert ist. Die Bodenplatte aus Bakelit zeigt zwei Lochkreise für das Doppelläutwerk.
Der sog. 'Wählapparat 38' wurde 1938 maßgeblich von Siemens & Halske entwickelt und dort auch bis 1945 ausschließlich produziert. Nach 1945 wurde das Gerät noch bis 1960 weitestgehend unverändert von verschiedenen Herstellern in Lizenz gebaut. Dieses Exemplar stammt vom VEB Fernmeldewerk Nordhausen (RFT 303), wo auch lange Zeit Telefone für die Deutsche Bundespost (Westdeutschland) produziert wurde.

Material/Technique

Bakelit, Metall, Glas (Glocken!) / industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 19 mm, Höhe: 15,5 cm, Breite (Gerät / Hörer): 15,8 cm / 24 cm, Gewicht: 1,6 kg

Created Created
1950
VEB Fernmeldewerk Nordhausen
Nordhausen, Thuringia
Was used Was used
1955
Merkers
1949 1995
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.