museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
Kind of relationshipWas usedx
PlaceFreudenstadtx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hippen-Eisen

Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg [I00636]
Hippen-Eisen (Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg CC BY)
Provenance/Rights: Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg / Werner Joppek (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Eisen diente als Backform für die so genannte Hippen aus einem dünnflüssigen, mit Honig gesüßten Teig. In Loßburg wurden Hippen am Johannistag zu einem Nachbarschafts-Trunk gereicht. Der Johannistag ist der Gedenktag der Geburt Johannes des Täufers am 24. Juni kurz nach der Sommersonnenwende, die traditionell mit Festtagen verbunden ist.. Das Hippen-Eisen ist seit dem 15. Jahrhundert bezeugt. Das zangenähnliche Gerät ist aus Eisen geschmiedet. Die langen Griffe verhindern, dass die Hitze beim Backen am offenen Feuer die Hände verbrennt. Die eigentliche Backform besteht aus zwei Tellerscheiben, deren Innenseiten graviert sind.

Material/Technique

Eisen, geschmiedert und graviert

Measurements

L 78 cm, Dm Backform 14 cm

Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg

Object from: Heimatmuseum Altes Rathaus Loßburg

Das seit 1970 bestehende Heimatmuseum hat nach wechselnden Stationen im Jahr 2005 das ehemalige Schul- und Rathaus als Domizil bezogen. Die Sammlung...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.