museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
Kind of relationshipWas usedx
PlaceSpeyerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Knopf einer französischen Uniform

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Neuzeit (Sammlungsausstellung) Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_02637]
Knopf einer französischen Uniform (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Knopf aus dünnem Kupferblech zeigt auf seiner Schauseite ein von Eichenlaub umkränztes Liktorenbündel mit einer aufgesteckten phrygischen Mütze. Die Umschrift verweist auf die Französische Republik. Gemeint ist die Erste Republik, die am 22. September 1792, während der Französischen Revolution, ausgerufen wurde. Das Knopfbild entspricht weitestgehend dem Wappen der Ersten Französischen Republik. Es fehlt lediglich der gallische Hahn unterhalb des Liktorenbündels.
Der Knopf wurde 1952 bei der Ausschachtung für Garagen in der Peter-Drach-Straße in Speyer in einem Meter Tiefe zusammen mit einem Skelett und einem Seitengewehr gefunden. Es handelte sich offenbar um einen französischen Soldaten, der möglicherweise während der Annektierung der linksrheinischen Gebiete der Pfalz im Laufe des Ersten Koalitionskrieges (1792-1797) in Speyer zu Tode kam. Der Uniformknopf selbst entspricht jedenfalls einem Modell, das sehr genau datiert werden und zumindest einen konkreten terminus post quem liefern kann: Es wurde durch ein Dekret des Nationalkonvents vom 4. Oktober 1792 (im ersten Jahr der Republik) für alle Truppenteile der Republik eingeführt.
Wahrscheinlich gehört das "Messer in Seitengewehrform" (HM_0_01874) zum selben Fundkomplex.
[Johanna Kätzel]

Inscription

REPUBLIQUE FRANCAISE

Material/Technique

Kupfer

Measurements

D: 27 mm

Literature

  • Fallou, Louis (1915): Le Bouton uniforme français (De l'Ancien-Régime à fin juillet 1914). Colombes
  • Kaiser, Karlwerner (1957): Fundberichte aus der Pfalz für das Jahr 1952. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 55. Speyer, S. 5-75
  • Nagy, Patrick (2019): Archäologie in Rheinau und Altenburg Prospektionen im schweizerisch-deutschen Grenzgebiet. Zürich
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.