museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipWas usedx
PlaceFrankenthalx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kleine Tandem-Straßenwalze (gelb) WVW 120, 1968

Deutsches Straßenmuseum Außengelände inkl. Vorhof (Straßenverdichtung, Rückhaltesysteme, Kilometersteine) [DSM/2022/0042]
Kleine Tandem-Straßenwalze (gelb) WVW 120, 1968 (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. (CC BY-NC-SA)
4 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die gelbe Tandem-Straßenwalze WVW 120, hergestellt im Jahr 1968, verkörpert ein wichtiges technologisches Relikt aus der Geschichte des Straßenbaus. Diese kompakte Straßenwalze war ein wesentliches Werkzeug bei der Verdichtung von Asphalt- und Bodenmaterialien auf Baustellen.

**Innovatives Design und Funktion**
Die Tandem-Straßenwalze WVW 120 zeichnet sich durch ihr innovatives Design und ihre effiziente Funktionalität aus. Mit ihrer robusten Bauweise und ihrer gelben Lackierung war sie ein unverzichtbares Arbeitsgerät für Straßenbauunternehmen in den späten 1960er Jahren.

**Technologischer Fortschritt im Straßenbau**

Als Symbol für den technologischen Fortschritt im Straßenbau steht die Tandem-Straßenwalze WVW 120 für die Mechanisierung und Effizienzsteigerung in der Baubranche. Ihr Einsatz trug maßgeblich zur Beschleunigung von Straßenbau- und Instandhaltungsprojekten bei.

Die Walze war im Einsatz beim Tiefbauamt der Stadt Frankenthal.

Material/Technique

Metall

Measurements

Länge: 200 cm, Breite: 90 cm, Höhe: 127 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.