museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 30
Kind of relationshipWas usedx
PlaceUlmx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Uniform Ensemble Waffenrock Infanterie Regiment 120

Heimatmuseum Ratzenried Militaria [ohne Nr.]
Uniform Ensemble Waffenrock Infanterie Regiment 120 (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Ratzenried / Helmut Simon (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Uniform Ensemble zeigt einen Serganten (Unteroffizier mit Portepee) des Württembergischen Königreich Infanterie Regiment 120 welches ab 1898 in Ulm an der Donau (Festung Wilhelmsburg) stationiert war.
Bei der Uniform handelt es sich um den Preußisch blauen Friedensrock Modell 1895.
Die Schulterstücke tragen das Monogramm WR Wilhelm Rex (Wilhelm König), der Kragen sowie die Ärmelaufschläge sind mit einer abgewinkelten goldenen Tresse umrandet. Am Kragen, welcher sich mit zwei Drahthaken verschließen lässt, befinden sich auf jeder Seite ein roségold farbener Sergantenknopf mit dem Landeswappen des Königreich Württemberg. Die Brandenburgischen Ärmelaufschläge weisen zu der goldenen Tresse eine zusätzliche hellblaue Litze auf, welche u.a. den Niedersächsischen sowie den auch Württembergischen Regimentern zuzuordnen ist. Die Uniform ist tailliert geschnitten und wird mit 7 rosegoldenen Messingknöpfen verschlossen, entlang der Knopfleiste verläuft eine rote Biese. Auf der Rückseite verbergen sich im Gesäßschlitz auf jeder Seite eine verdeckte Tasche zum Deponieren diverser Dokumente & Utensilien.
Das Württembergische Krätzchen Mod.1886 (Kopfbedeckung ohne Schirm) ist ebenso aus Preussisch blauem Tuch mit karmesinroter Biese und Mützenbund gefertigt und trägt die Württembergische Kokarde Württembergs. Die 1897 eingeführte Reichskokarde schwarz weis rot wurde hier nicht angebracht da es sich sehr wahrscheinlich um einen einjährigen Soldaten handelte, welche damals Selbsteinkleider waren und damit ihre Uniformstücke selbst beschaffen mussten.
Das Krätzchen wurde bei der Uniform Ausstatter F. Mohn in Ulm erworben, weiter befinden sich im Inneren der Trägername des Musketiers/ Infanteristen. Das Schweißband im Inneren fehlt.
Das Württemberger Koppelschloss Modell ab 1895 trägt ein aufgelötetes Medaillon aus Neusilber mit dem Spruch Württembergs: Furchtlos und Treu und dem Württembergischen Landeswappen; der Harnisch des Wappens ist noch ohne den Federbusch versehen.
Der Schlosskasten hat auf der Rückseite ein Rolldorn und eine Lasche. Dieser ist aus Tombak (eine Kupferlegierung durch Zusammensetzung verschiedener Metalle wie z. B. unechtes Blattgold, Flittergold, gefertigt. Der schwarze Leibriemen mit Koppelhaken besitzt eine verstellbare Lasche und ist aus Rindsleder gefertigt.

Material/Technique

Kunstseide, Leinen

Measurements

H 85cm; B 57cm; T 35cm

Heimatmuseum Ratzenried

Object from: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.