museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipTemplate creationx
PlaceSouthern Germanyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Téâtre de la Guerre

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_03863]
Theatre de la Guerre (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Karte mit dem Titel "Kriegstheater" (lat. Theatrum belli, gemeint sind Kriegsschauplätze) zeigt die Gegenden des Rheins, der Mosel, des Mains und des Neckars im frühen 18. Jh. Der Westen des Reiches war vom späten 16. bis zum frühen 18. Jh. nahezu pausenlos Schauplatz von Kriegen. Neben den gängigen topografischen Elementen sind auch Heeresstraßen eingezeichnet und Festungen hervorgehoben. Das Titelfeld im rechten oberen Eck ist umgeben von allegorischen Figuren, darunter ein Herold und ein Krieger in antikisierender Rüstung (evtl. der Kriegsgott Mars). Im Hintergrund sind Kampfszenen vor einer belagerten Festung zu erkennen, die gerade gesprengt wird und in Flammen aufgeht.
Die Karte wurde von Pierre (auch Pieter) Mortier (1661-1711) gedruckt, einem niederländischen Kupferstecher und Kartografen. Laut Angabe im Titel basiert die Karte auf Vorlagen von Sanson. Möglich wäre Nicolas Sanson (1600- 1667) oder auch dessen Sohn Guillaume (1633-1703), die beide französische Kartografen waren. Die Karte besteht aus zwei zusammengeklebten Blättern. Es sind auch Varianten mit vier Blättern im Umlauf. Bei der vorliegenden Variante fehlen die linksrheinischen Gebiete westlich von Köln (die vollständige Karte reicht in ihrer westlichen Ausdehnung bis Rheims). [Johanna Kätzel]

Inscription

TÉÂTRE / DE LA / GUERRE / sur le RHEIN, MOESSELE, MAYN & le NECKER. / Sur les memoires du Sr. SANSON. / A AMSTERDAM / Chez PIERRE MORTIER / Avec Privilege

Material/Technique

Kupferstich, koloriert

Literature

  • Füssel, Marian (2008): Theatrum Belli. Der Krieg als Inszenierung und Wissensschauplatz im 17. und 18. Jahrhundert. In: Schock, Flemming u.a. (Hrsg.): Dimensionen der Theatrum-Metapher in der frühen Neuzeit. Hannover
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.