museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 10
Kind of relationshipTemplate creationx
PlaceGerman Democratic Republicx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Hans Vent: Chirurg und Tod (nach Ivo Saliger)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Murken [00433]
Hans Vent: Chirurg und Tod (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ivo Saliger schuf seine Radierung "Der Arzt (, das Mädchen und der Tod)" um 1920 als Teil einer Reihe allegorischer Darstellungen bestimmter Berufsgruppen. Die Bilder sind geprägt von großer zeichnerischer Detailgenauigkeit und heroisierendem Pathos. Seine kraftvollen, handlungsorientierten Männerfiguren ebenso wie seine hingebungsvollen, naturverbunden auftretenden Frauen ließen ihn später unter den Nationalsozialisten ziemlich populär werden.
Hans Vent hingegen entwickelte seine Künstlerlaufbahn in der SBZ der Nachkriegszeit und der darauf folgenden DDR. Da er auch abstrakt malte, wurde er oft des Formalismus bezichtigt, ein Vorwurf, der keinesfalls karrierefördernd war und zu Lebzeiten Stalins noch mit akuter Lebensgefahr einherging.
Die Spekulation sei gestattet, dass Vent auch sozialistische Gebrauchskunst produzierte, um vor ideologischen Verdächtigungen seine Ruhe zu haben. Es bleibt erstaunlich, wenn auch nicht überraschend, wie bruchlos Saligers allegorische Kraftmeierei sich in die Bildsprache des sozialistischen Realismus überführen ließ. Im Gesichtsausdruck des Arztes in Vents Gemälde mag man jedoch mehr Empathie finden als bei Saligers Vorlage.

Material/Technique

Öl auf Leinwand,

Measurements

H x B: 60 x 42 cm (Bild)

Template creation Template creation
1920
Ivo Saliger
Vienna
Painted Painted
1960
Hans Vent
Berlin
Donated / present Donated / present
2021
Axel Hinrich Murken
Hilden
1919 2023
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.