museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipTemplate creationx
PlaceSaarlandx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schloss Kirkel bei Neuhäusel

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_3784]
Schloss Kirkel bei Neuhäusel (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stahlstich von Schloss Kirkel. Links unterhalb des Bildmotivs steht die Angabe „Verhas del.“ für lat. delineavit, gezeichnet von Theodor Verhas. Rechts steht „Frommel & Winkles sc.“ für lat. sculpsit, gestochen von Carl Ludwig Frommel und Henry Winkles. In der Mitte stehen die Angaben zum Titel und Verlag: „Schloss Kirkel / bei Neuhäusel / (Rhein-Pfalz) / Verlag von A. H. Gottschick‘s Buchhandlung (E. Witter) in Neustadt a. H. (Rheinpfalz)“. Veröffentlicht wurde der Stich in Franz Weiss: Die malerische und romantische Pfalz, Neustadt 1840.
Blick auf die Ruine der Burg Kirkel von Osten aus. Die Mauern der Burg und die Türme sind zerfallen. Sie ist umgeben von Feldern und Bäumen. Am Fuße des Burgbergs rechts unten liegt eine kleine Siedlung. Im Vordergrund ist eine Baumreihe die den Blick auf die Siedlung frei lässt. Links unter den Bäumen ruhen zwei Frauen. Vor ihnen steht ein Mann mit Stock in der Hand und Kiepe auf dem Rücken. Links im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen. Dabei handelt es sich um die Stadt Kirkel. Dahinter sind die Wälder und Höhen des Sankt Ingbert-Kirkeler Waldgebiets zu sehen.
Die Höhenburg liegt 307 m ü. NHN. Ihr Name stammt vom lat. circulus für Mauerring ab. Für das Jahr 1075 ist ein Gottfried von Kirkel urkundlich erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg und den Reunionskriegen Ludwigs XIV. wurde die Burg in Mitleidenschaft gezogen und brannte Ende des 17. Jahrhunderts nieder. Es gab keine Wiederaufbaumaßnahmen und die Bewohner des Orts nutzen sie als Steinbruch.
Die Burg Kirkel liegt im Ortsteil Kirkel-Neuhäusel der Gemeinde Kirkel im Saarland. [Kathrin Koch]

Material/Technique

Papier, Tiefdruckverfahren

Literature

  • Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf (Hg.) (2005): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 3 I - N. Kaiserslautern, S. 143-158.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.