museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
Kind of relationshipIntellectual creationx
PlaceOstalbkreisx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Spaltlampe und Keratometer (Zeiss-Doppeltisch)

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [TAF 366]
Zeiss-Doppeltisch + Spaltlampe nach Dr. Littmann (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Spaltlampe und Keratometer (=Ophtalmometer), verschiebbar auf Zeiss-Doppeltisch. Hersteller Zeiss Opton 1948-1950.
Links befindet sich eine Spaltlampe zur Untersuchung der vorderen Augenabschnitte nach Littmann, rechts ein Keratometer zur Bestimmung der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Beim Verschieben wird die Beleuchtung mithilfe eines Kippschalters von einem auf das andere Gerät umgeschaltet.

E. Gullstrand stellte 1911 seine Erfindung der Spaltlampe in der ursprünglichen Form mithilfe einer Nernstlampe vor. Diese erzeugt ein kontrastreiches, scharfes und gleichmäßig helles Bild - einen optischen Schnitt durch das lebende Auge, ähnlich wie in der Histologie.

In den 1920er Jahren wurde die Diagnose Katarakt mit dem Augenspiegel gestellt: "Es ist kein Star vorhanden, wenn das durchfallende Licht ... ganz schattenlos bleibt" (Axenfeld 1923, S. 57). Mithilfe von Spaltlampe und binolularer Lupe lassen sich schon kleinste Trübungen der Linse bei beginnendem Altersstar erkennen (n. Axenfeld 1923, S. 547).

Das rechts installierte Keratometer (Javal-Schiötzsches Ophtalmometer). Es ist mit zwei auf einem Kreisbogen verschiebbaren grün und rot ausgeleuchteten Figuren versehen, einem Rechteck und einer Treppenfigur (Axenfeld 1923, S. 44/45).

Material/Technique

Metall, Glas, Kunststoff

Literature

  • Axenfeld, Th. (Hg.) (1923): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Jena, S. 44/45, S. 539
  • Eilhard Koppenhöfer, Technische Assistenz: Ingo Klein (2011): Von der seitlichen Beleuchtung zur Spaltlampe - Ein kurzer medizinhistorischer Abriss. Kiel, S. 23 (Gullstrand), S. 94 (Littmann)
Created Created
1948
Zeiss, Carl, Oberkochen
Oberkochen
Intellectual creation Intellectual creation
1911
Allvar Gullstrand
1910 1952
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.