museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
Kind of relationshipMentionedx
PlaceSteglitz-Zehlendorfx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Potsdam-Sanssouci: Antikentempel von Osten

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg Themen Grabstätten und Friedhöfe [LGV-Archiv, C 12 G-4-212]
Potsdam-Sanssouci: Antikentempel von Osten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Radierung von Karl Schulz (Berlin-Lichterfelde), ca. 1925/30
1921 wurde die im niederländischen Exil verstorbene Kaiserin Auguste Viktoria hier beigesetzt. Der Bezeichnung zufolge stand dies für den Künstler im Vordergrund, so dass er den Gebäudenamen gar nicht angab. Folglich dürfte es sich bei dem beabsichtigten Käuferkreis vor allem um ältere, monarchiefreundlich gesinnte Bevölkerungskreise der Weimarer Republik handeln.

Karl Schulz (auch Karl Heinrich Schulz) wurde am 7. Juni 1884 in Bromberg geboren, lebte aber seit mindestens 1912 durchgängig in Berlin (1915 und zuletzt in Berlin-Lichterfelde), 1945 ist er in Berlin-Steglitz, wohl als Mitglied des Volkssturms, gefallen. Er bezeichnete sich als Kunstmaler und hat vor allem Radierungen mit deutschen Stadt- bzw. Gebäude- sowie Landschaftsansichten geschaffen.

Provenienz: Erworben 2021 im Handel.

Inscription

Unter der Darstellung, in der Platte, mit Bleistift bez. li. u. "Originale Radierung", mi. "'Letzte Ruhestätte unserer Kaiserin'", re. u. sign. "Karl Schulz".

Material/Technique

Radierung und Aquatinta auf Kupferdruckpapier

Measurements

Bildgröße: 16,2 x 19,2 cm; Plattengröße: 18,1 x 20,8 cm; Blattgröße (beschnitten): 21,4 x 24,3 cm

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.