museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 441
Kind of relationshipForm designedx
PlaceBerlinx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jugendstilplastik

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH Objekte des Monats [K 273]
Jugendstilplastik (Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH / Erik Swiatloch (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Autor dieser Skulptur, die einst Annalise Wagner gehörte, ist der berühmte Grafiker und Bildhauer Oswald Herzog. Er hat selbst seine Kunst als abstrakten Expressionismus bezeichnet. Seine Skulpturen fassen Elemente der kubistischen und expressionistischen Kunst zusammen, die Oberflächen seiner Skulpturen sind geglättet und fast immer mit Patina überzogen.
Als Kunsttheoretiker schrieb er: Der rhythmische Maßstab liegt innerhalb der Polarität von groß und klein, stark und schwach, Ruhe und Bewegung. Zwischen diesen Polen liegt der ganze Formenreichtum der Natur und fließt in das mannigfaltig bewegte Leben, in das Werden und Vergehen.
Herzog begann als Stuckateurlehre in Liegnitz, arbeitete dann in verschiedenen Kunstwerkstätten in Deutschland und nahm am Ersten Weltkrieg teil. Nach dem Krieg unterrichtete er Kunst an der Reimann-Schule für Kunst und Kunsthandwerk. Im Jahr 1937 betrachteten ihn die Nazis als entarteten Künstler. Er starb 1941 in Berlin, wahrscheinlich auf Befehl der NSDAP.
Die ausgestellte Skulptur stellt drei Figuren aus bemaltem und glasiertem Porzellan dar, die in krampfhaften Posen erstarren.

Material/Technique

Porzellan, bemalt

Measurements

H: 24 cm

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Object from: Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz gGmbH

Das Museum im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz sammelt, bewahrt und erforscht Sachzeugnisse und Archivalien zur 300-jährigen Geschichte der Region...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.