museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
Kind of relationshipForm designedx
PlaceBielefeldx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Raumgitterstäbe (Nachbau)

Haus Kükelhaus Kinderspielzeuge [2022/65.1-20]
Raumgitterstäbe (Rekonstruktion) (Hugo Kükelhaus Gesellschaft e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hugo Kükelhaus Gesellschaft e.V. / Jürgen Münch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ausgehend von der sogenannten Überblattung, einer traditionellen Verbindungstechnik im Holzhandwerk, entwickelte Hugo Kükelhaus dieses Spielzeug Anfang der 1970er Jahre.

„Das Spiel mit den Stäben bringt bald zur Erfahrung, daß die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten durch ein einfaches Gesetz bestimmt wird. Man kann die aus Naturhölzern gefertigten Stäbe zu umfangreichen dreidimensionalen Gitterbildern verklammern, die der Phantasie einen unerschöpflichen Spielraum bieten. Die so entstehenden Räume lassen sich zusätzlich z.B. überaus reizvoll mit kleinen Gegenständen besetzen, mit Spielsachen, mit Steinen, Muscheln und anderen hübschen Dingen. Unter der Hand gelingt auf diese Weise ein überraschender Zimmerschmuck, der zu spielerischem Wechsel von Inhalt, Form und Farbe anregt.“
Hugo Kükelhaus (Broschüre der Fa. Meistergilde o.J.)

Material/Technique

Douglasie, gesägt

Measurements

H 345 x B 345 mm

Created Created
2001
Münch, Jürgen
Bielefeld
Form designed Form designed
1972
Hugo Kükelhaus
Soest
1971 2003
Haus Kükelhaus

Object from: Haus Kükelhaus

Das Haus Kükelhaus ist eine zweigeschossige, 1670 in Stockwerksbauweise errichtete Fachwerkscheune eines in einem innerstädtischen Park gelegenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.