museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Kind of relationshipPublishedx
PlaceGöppingen (district)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

SPEISER-Mähdrescher

Mähdrescherarchiv Kühnstetter Prospektarchiv Speiser [PMD00105]
SPEISER-Mähdrescher (Mähdrescherarchiv Kühnstetter CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Mähdrescherarchiv Kühnstetter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich um die deutsche Ausgabe des Prospekts.

Der SPEISER-Mähdrescher war der zweite Versuch, den das Göppinger Unternehmen im Bereich Mähdrescherbau machte. Dieser Mähdrescher wurde extra für den damals hochmodernen Unimog konzipiert und um 1953 vorgestellt. Er nutzte den am Unimog links angebauten RASSPE-Mähbalken mit 1,5 Meter Schnittbreite. Das Getreide wurde mit Hilfe der Haspel auf das hinter dem Schneidbalken angeordnete Fördertuch gelegt. Dieses Fördertuch übergab das Erntegut dann auf ein weiteres Fördertuch, das im Rechten Winkel zum ersten angeordnet war und die Förderung zum Dreschwerk übernahm. Das 1500 mm breite Dreschwerk war auf der Transportplattform des Unimogs quer zur Fahrtrichtung angeordnet. Die Restkornabscheidung erfolgte über einen Schwingschüttler. Der Absackstand war auf der rechten Seite des Unimogs angeordnet.
Es kam zu keiner Serienfertigung dieses Mähdreschers.

Das Prospekt hat keine Kennnummer.

Material/Technique

Papier/Fabdruck

Measurements

DINA5

Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Object from: Mähdrescherarchiv Kühnstetter

Das Mähdrescherarchiv Kühnstetter ist eine Privatsammlung und umfasst ein Prospektarchiv, ein Fotoarchiv sowie eine Mähdreschersammlung. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.