museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Kind of relationshipPublishedx
PlaceUpper Lusatiax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

275 Jahre Lippe-Weißenfeld.

Museum Niesky Johann-Raschke-Haus Regionalgeschichte Bildungs- und Erziehungswesen der Brüdergemeine [280/18]
275 Jahre Lippe-Weißenfeld (Museum Niesky Johann-Raschke-Haus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Niesky Johann-Raschke-Haus (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Margarethe Hammer-Prinzessin zur Lippe-Weißenfeld: 275 Jahre Lippe-Weißenfeld. Eine Wanderung vom Lipper Land über die Niederlausitz in die Oberlausitz, Band 2, 2017

Die Autorin konzentriert sich in diesem Band auf die Darstellung der Angehörigen der erbherrlichen Linie Lippe-Weißenfeld, die sich als Migranten 1762 auf den Weg aus dem Land Lippe nach Nordosten und später weiter in östlicher Richtung nach Sachsen gemacht haben. Die Familiengeschichte des älteren Zweiges spiegelt nicht nur Teile der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Lippe wider, sondern auch solche der Nieder- und Oberlausitz in Sachsen.

Im Nieskyer Ortsteil See wurde der bekannte amerikanische Homöopath Adolph Lippe (1812-1888) als Adolph Graf zur Lippe Biesterfeld-Weißenfeld geboren. Der älteste Sohn von Ludwig Graf zur Lippe-Weißenfeld besuchte erfolgreich das Herrnhuter Pädagogium in Niesky. Von dort wechselte er zum Studium nach Berlin, um Jura zu studieren. Als der Vater erfuhr, dass Adolph nicht seinem Studium nachging, verweigerte er die Unterhaltszahlungen. Es folgte ein jahrelanger „Kleinkrieg“ zwischen Vater und Sohn. Mit Hilfe der Herrnhuter gelang dem Sohn die Auswanderung nach Amerika, wo er schließlich als Mitbegründer der amerikanischen Homöopathie ein erfolgreicher Arzt und berühmter Mediziner wurde.

Material/Technique

Pappe, Papier / gebunden

Measurements

Länge: 247 mm, Höhe: 26 mm, Breite: 175 mm

Literature

  • Bergmann, Eva-Maria; Wieltsch, Claudia; Mücke, Heike (2017): Töchter und Söhne von Niesky - Lebenswege aus 275 Jahren. Niesky
Published Published
2017
Hamer, Heyo Eerke
Ludwigsburg
[Relation to time] [Relation to time]
1880
1879 2019
Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Object from: Museum Niesky Johann-Raschke-Haus

Das Museum Niesky untergliedert sich seit 2014 in die Häuser Konrad-Wachsmann-Haus als Fachmuseum zum Historischen Holzhausbau und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.