museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 73
Kind of relationshipPublishedx
PlaceJenax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Prof. August Gärtner: Leitfaden der Hygiene, 6. Auflage

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher [00396]
Prof. August Gärtner, Leitfaden der Hygiene, 6. Auflage (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wie Erwin von Esmarchs "Hygienisches Taschenbuch" und das "Gesundheitbüchlein" des kaiserlichen Gesundheitsamts zählt Gärtners "Leitfaden" zu den Veröffentlichungen, in denen sich die zunehmende Bedeutung der Hygiene im deutschen Kaiserreich widerspiegelt. Sowohl in akademischen wie administrativen Kreisen herrschte Konsens über die Anfälligkeit der in Ballungsräumen lebenden Industriegesellschaft für Infektionskrankheiten. Wie Esmarch behandelt auch Gärtner alle Aspekte des Themas: Atmosphäre, Wasser, Abwasser, Boden, Ernährung, Kleidung, Wohnung, Heizung, Belüftung und Abfallentsorgung, Bestattung, Schule und Gaststättengewerbe. Das letzte Drittel des Textes beschäftigt sich mit den verschiedenen Infektionskrankheiten und der öffentlichen Krankenversorgung. Der angesehene Professor August Gärtner war Leiter des Hygieneinstituts in Jena und Mitglied im Reichsgesundheitsrats. Sein Leitfaden richtet sich an Studierende, Ärzte, Architekten, Ingenieure und Verwaltungsbeamte.
Die Ausgabe der Sammlung stammt aus der sechsten Auflage von 1914 und umfasst 676 Seiten. Im Text befinden sich 208 technische und wissenschaftliche Zeichnungen.
Das Buch erschien im Verlag von Samuel Karger, Berlin.

Material/Technique

Leineneinband, appretierter Kaliko, Buchdruck, Rasterdruck

Measurements

H x B: 24,6 x 18 cm

Published Published
1914
Karger Publishers
Berlin
Written Written
1892
August Gärtner
Jena
1891 1916
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.