museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipPrintedx
PlaceAustria-Hungaryx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Dr. Otto Zuckerkandl: Atlas und Grundriss der chirurgischen Operationslehre

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinhistorische Schriften und Bücher Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum [00394]
Dr. Otto Zuckerkandl, Atlas und Grundriss der chirurgischen Operationslehre (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum / Peter Siepmann (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1897 veröffentlichte der Wiener Chirurg und Pionier der Urologie sein chirurgisches Lehrbuch "Atlas und Grundriss der chirurgischen Operationslehre".
Im deutschen Kaiserreich erschienen das Buch in mehreren Auflagen ausgerechnet bei Julius Friedrich Lehmann. Dessen Verlag war einer der bedeutendsten medizinischen Fachverlage dieser Zeit, gleichzeitig war der Verleger aktiver einflussreicher Antisemit, Rassentheoretiker und später offener Unterstützer der NSDAP. Vor dem Hintergrund, dass Zuckerkandls Witwe Amalie 1942 von den Nationalsozialisten ermordet wurde, wirkt die Veröffentlichungsgeschichte durchaus verstörend.
Die Ausgabe der Sammlung erschien in dritter Auflage 1905 in München als Band XVI der Reihe "Lehmanns medicinische Handatlanten" .
Gedruckt wurde sie in der Königlichen Hofbuchdruckerei Kastner und Callwey. Das Buch umfasst 498 Seiten und ist reichhaltig illustriert mit 309 schwarz-weißen Abbildungen im Text und 46 Farbtafeln. Der grüne Verlagseinband ist mit eingeprägtem Jugendstilmuster und vergoldeter Titelbeschriftung ausgestattet, der Buchblock mit einem zweiseitigen Rotschnitt.

Material/Technique

Appretierter Kaliko, Buchdruck, Lithografie, Holzschnitt, Autopypie

Measurements

H x B: 19 x 13 cm

Published Published
1905
J. F. Lehmanns Verlag
Munich
Written Written
1897
Otto Zuckerkandl
Vienna
Printed Printed
1905
Kastner und Callwey, München
Munich
1896 1907
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.