museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 98
Kind of relationshipCommissionedx
PlaceSalzburgx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vierteltalerklippe des Salzburger Erzbischofs Paris von Lodron, 1642

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 16765]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/81158/81158.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Vierteltalerklippe des Salzburger Erzbischofs Paris von Lodron von 1642 zeigt auf der Vorderseite Maria als Himmelskönigin mit dem Jesuskind im Arm. Unten findet sich das Familienwappen des Erzbischofs. Auf der Rückseite steht der heilige Rupert, der erste Bischof von Salzburg. Weil der die Solequellen von Reichenhall entdeckt haben soll, wird er mit einem Salzfässchen in der Hand dargestellt. Zu Füßen Ruperts findet sich ein Schild mit dem Stiftswappen, darüber eine Kartusche mit der Wertzahl ¼ (Taler).
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: PARIS D G ARCHI SPS SALI SE AP L, SVB TVVM PRA SIDIVM CONF VG
RS: SANCT RVDBERTVS EPS SALISBVRG 1642

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
31,5 mm
Weight
7,06 g

Literature

  • Probszt, Günter (1975): Die Münzen Salzburgs, zweite ergänzte Ausgabe besorgt durch Erich B. Cahn. Graz, Nr. 1275.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 131.
Created Created
1642
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.