museum-digital
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtErkel Ferenc Múzeum (Gyula, Kossuth Lajos utca 17.)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Aranykoszorú

Erkel Ferenc Területi Múzeum, Gyula Erkel-gyűjtemény [E.2002.1.1.]
Aranykoszorú (Erkel Ferenc Múzeum, Gyula CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Erkel Ferenc Múzeum, Gyula / Bagyinszki Zoltán (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Az aranykoszorút az 50 éves karmesteri jubileumára kapta Erkel Ferenc a nemzet ajándékaként. Bartsch Gusztáv ötvösmester készítette 1888-ban a drágakövekkel ékesített aranykoszorút. Nemesfémtartalma 525 gramm súlyú, jobb oldalán 25, a bal oldalán 24 tölgyfa levél található rajta. Közepén a két szálat összekötő lantot 50 db drágakő díszíti. A szalagot formáló díszre Erkel operáinak címét vésték. Erkel Rezső ajándékozta a múzeumnak 1906-ban a felbecsülhetetlen értékű nemzeti ereklyét.

Material/Technik

Arany

Maße

Sz: 42 cm, M: 48 cm

Erkel Ferenc Területi Múzeum, Gyula

Objekt aus: Erkel Ferenc Területi Múzeum, Gyula

A 2013. január 1-jétől az Erkel Ferenc Kulturális Központ és Múzeum Nonprofit Kft-hez tartozó Erkel Ferenc Múzeum az ország egyik legrégebbi múzeuma....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.