museum-digital
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3034
Art der Beziehung[Geographischer Bezug]x
OrtBayernx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Merowingerzeitliche Grabkeramik aus Etting

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Keramikentwicklung Raum Ingolstadt [A7296]
Merowingerzeitliche Grabkeramik aus Etting (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Ulrich Rössle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Bestattungsplatz von Etting-Nordumgehung hat für ein „bajuwarisches“ Reihengräberfeld auffällig viel Grabkeramik geliefert. Michael Marchert hat sich detailliert mit ihr auseinandergesetzt. Die Keramik ist handgemacht, nachgedreht oder scheibengedreht.

Die Grabkeramik zeigt vielfältige Bezüge in den mittelfränkischen Raum, besonders bei der nachgedrehten, stempelverzierten Keramik und bei nachgedrehten Gefäßen mit stufenförmig profiliertem Hals. Für die Verbindung zwischen dem mittelfränkischen Raum und dem oberbayerischen Donauraum sind die Flüsse Altmühl und Schutter von besonderer Bedeutung. Das wird durch das Projekt des Karlsgrabens besonders hervorgehoben.

Für die nachfolgende karolingisch-ottonische Zeit und für das Hochmittelalter fehlen im Raum Ingolstadt exakte Datierungsanhalte und umfangreichere, aussagekräftige Fundkomplexe. Erst ab dem 12. Jahrhundert steht mit dem Vohburger Burgberg ein reichhaltigerer Keramikfundplatz zur Verfügung. Noch in der Frühen Neuzeit deuten sich engere Beziehungen nach Mittelfranken an, wenn beispielsweise 1537 in der Ingolstädter Hafnerordnung der für Pappenheim typische „Lutterkrug“ Erwähnung findet.

Material/Technik

Handgemachte Keramik, nachgedrehte Keramik, Ältere Drehscheibenware

Literatur

  • Michael Marchert (2022): Die merowingerzeitlichen Gräberfelder von Etting-Nordumgehung und Umgebung Untersuchungen zu Bestattungsweise und Verbreitungsmustern der Grabkeramik im nördlichen Oberbayern. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Objekt aus: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.