museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 21
Kind of relationshipFoundx
PlaceHunsrückx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Seelilie Parisangulocrinus

Geomuseum der Universität Münster Fossilien Europas [o. Nr.]
Seelilie Parisangulocrinus (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dies ist eine Seelilie Parisangulocrinus furcaxialis SCHMIDT.

Seelilien sind entgegen ihres Aussehens und ihres Namens keine Pflanzen, sondern Tiere, die meist mit ihrem Stiel am Boden festgewachsen sind und mit ihren Armen Plankton-Nahrung aus dem vorbeiströmenden Wasser filtern.

Das Stück wird durch die sehr gute Erhaltung charakterisiert, wie sie berühmt für den Fundort ist. Das Tier wurde von einem schlammigen Trübestrom erstickt, so dass danach keine Organismen den Körper zersetzen konnten. Das ganze Tier ist in Pyrit (Eisendisulfid) erhalten.

Fundort: Bundenbach, Kr. Birkenfeld, Hunsrück

Measurements

25 x 13 x 1 cm

Lived Lived
-410800000
Central Europe
[Relation to time] [Relation to time]
-419200000
[Relation to time] [Relation to time]
-419200000
-419200001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Object from: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.