museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 17871
Kind of relationshipFoundx
PlaceBRD (Germany)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Merowingerzeitliche Grabkeramik aus Etting

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Keramikentwicklung Raum Ingolstadt [A7296]
Merowingerzeitliche Grabkeramik aus Etting (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Ulrich Rössle (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Bestattungsplatz von Etting-Nordumgehung hat für ein „bajuwarisches“ Reihengräberfeld auffällig viel Grabkeramik geliefert. Michael Marchert hat sich detailliert mit ihr auseinandergesetzt. Die Keramik ist handgemacht, nachgedreht oder scheibengedreht.

Die Grabkeramik zeigt vielfältige Bezüge in den mittelfränkischen Raum, besonders bei der nachgedrehten, stempelverzierten Keramik und bei nachgedrehten Gefäßen mit stufenförmig profiliertem Hals. Für die Verbindung zwischen dem mittelfränkischen Raum und dem oberbayerischen Donauraum sind die Flüsse Altmühl und Schutter von besonderer Bedeutung. Das wird durch das Projekt des Karlsgrabens besonders hervorgehoben.

Für die nachfolgende karolingisch-ottonische Zeit und für das Hochmittelalter fehlen im Raum Ingolstadt exakte Datierungsanhalte und umfangreichere, aussagekräftige Fundkomplexe. Erst ab dem 12. Jahrhundert steht mit dem Vohburger Burgberg ein reichhaltigerer Keramikfundplatz zur Verfügung. Noch in der Frühen Neuzeit deuten sich engere Beziehungen nach Mittelfranken an, wenn beispielsweise 1537 in der Ingolstädter Hafnerordnung der für Pappenheim typische „Lutterkrug“ Erwähnung findet.

Material/Technique

Handgemachte Keramik, nachgedrehte Keramik, Ältere Drehscheibenware

Literature

  • Michael Marchert (2022): Die merowingerzeitlichen Gräberfelder von Etting-Nordumgehung und Umgebung Untersuchungen zu Bestattungsweise und Verbreitungsmustern der Grabkeramik im nördlichen Oberbayern. Ingolstadt
Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.