museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
Kind of relationshipFoundx
PlaceKassel (district)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jüdischer Grabstein (Fragment)

Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 2005/49.1-2 DL]
Jüdische Grabstein (2 Fragmente) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fragment eines jüdischen Grabsteins, der im Januar 2005 in Helsa-Wickenrode gefunden wurde. Die Provenienzforschung und inhaltliche Erschließung initiierte der Geschichtsverein Helsa. Prof. Dr. Bernd Schaller von der Universität Göttingen lieferte die Übersetzung der hebräischen Inschrift. Allerdings ließ sich der Name des Verstorbenen nicht ermitteln, weil sich diese biografische Angabe genau auf der Bruchstelle befand. Immerhin gibt der Text Aufschluss darüber, dass es sich bei der verstorbenen Person um einen Mann handelt, der im Juni 1767 bestattet wurde. Weitere Recherchen gingen vom Fundort aus. Zwei ehemalige Bergleute der Zeche Hirschberg bestätigten, dass der Stein bis in die 1930er Jahre auf dem Zechengelände stand. Auf einem Foto aus dem Jahr 1938 war der Stein dann bereits zerbrochen. Er war ursprünglich etwa zwei Meter hoch. Nach 1945 sei der Stein in den Fundamenten eines Neubaus auf der Ringenkuhl gelandet, so die Aussage der ehemaligen Bergleute. Aufgrund eines Berichtes anlässlich der 700-Jahr-Feier meldete sich ein Herr, der den vermisst geglaubten Stein beim Abbruch alter Zechenhäuser in den 1950er Jahren auf sein benachbartes Grundstück schaffte und ihn somit sicherstellte, ohne zu wissen, um was es sich da eigentlich handelte.

Da weder der Verstorbene aufgrund des "fehlenden" Namens auf dem Grabstein identifiziert und entsprechend auch der ursprüngliche Grablegungsort nicht ermittelt werden konnte, wurden die beiden Fragmente schließlich dem Museum für Sepulkralkultur übergeben.

Die Abbildung zeigt nur eins der beiden Fragmente.

Material/Technique

Naturstein (Elbsandstein)

Measurements

ca. 117 cm (H); ca. 50 cm (B/pro Fragment); ca. 22 cm (T/pro Fragment)

Created Created
1767
Found Found
2005
Helsa
1766 2007
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.