museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 7
Esemény típusaFeltárásx
HelységMain-Tauber járásx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Galvanoabschlag eines Taler des Deutschen Ordens, 1603

Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2206]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/386224/386224.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 2 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Unter dem als Erzherzog-Hochmeister bezeichneten Maximilian I. von Österreich (seit 1585 Koadjutor; reg. 1590–1618), Sohn des römisch-deutschen Kaisers Maximilians II., trat die Münzgeschichte des Deutschen Ordens in eine neue Phase ein: Zum einen nahm die ordenseigene Prägetätigkeit stetig zu, bei der insbesondere die reichstädtischen Münzstätten von Nürnberg und Schwäbisch Hall als Herstellungsorte dienten; zum anderen spiegelte sich in den Münzen und Medaillen aus seiner Regierungszeit ein bislang unerreichtes Moment dynastischer wie personaler Repräsentation wieder.
Dieser Galvanoabschlag eines Talers, der im Jahr 1603 in Schwäbisch Hall geprägt wurde und sich in seiner Gestaltung an ältere Münzen aus Tirol anlehnt, rückt die Person des Hochmeisters demonstrativ in den Mittelpunkt: Auf der Vorderseite ist die geharnischte Ganzkörperfigur Maximilians zu sehen, die vom Wappen Österreichs und einem Helm mit Helmzier flankiert wird. Die Umschrift nennt die Titulatur des Münzherrn. Auf der Rückseite ist ein nach rechts sprengender Reiter mit einer bewimpelten Lanze zu sehen; entlang des Strichelkreises finden sich neben dem am unteren Rand zentral positionierten Schild des Hochmeistertums die Wappen der verschiedenen Herrschaftstitel des Erzherzogs.
[Nicolas Schmitt]

Felirat/szignó

Vorderseite: Frontale Ganzfigur des Münzherren mit Erzherzogshut, Harnisch mit dem Großmeisterkreuz auf der Brust und Mantel sowie Schwert in der rechten Hand; zur Rechten das von einem Löwen gehaltene Wappen Österreichs; zur Linken Helm mit Helmzier
Vorderseite: Umschrift in Punkt- und Stichelkreis: + MAX(IMILIANUS) : D(EI) G(RATIA) : ARCH(IDUX) : AUSTR(IAE) : DVX - BVR(GUNDIAE) : MAG(ISTERII) : PRVSS(IAE) : ADMI(NISTRATOR)
Rückseite: Datierung unterhalb des Reiters: 16 - 03

Anyag/ Technika

Galvano, geprägt

Méretek

Átmérő
41,4 mm
Súly
26,91 g

Szakirodalom

  • Bernhard Prokisch (2006): Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit. Wien, S. 142f. Nr. 60 E/e Var
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.