museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipDrawnx
PlaceOsnabrück (district)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bleistiftzeichnung „Inneres einer Seilerei in Glandorf“

LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0001-1367]
Bleistiftzeichnung „Inneres einer Seilerei in Glandorf“ (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahre 1936 zeichnete Paul Breidenbach (1892 bis 1964) das Bild „Inneres einer Seilerei in Glandorf“; die Seilerei befand sich im Besitz von Heinrich Lefken. Der kleine Ort Glandorf ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen, in der Nähe von Telgte, mit einem bedeutenden Hanfmarkt. Die Zeichnung beschreibt eine außergewöhnliche Werkstatt von 72 Meter Länge aus dem Jahre 1850. Es handelt sich hierbei um eine der wenigen von Breidenbach geschaffenen Darstellungen von Handwerkern bei der Arbeit: Ein Seiler verarbeitet die Hanffasern zu einem Garn mit einer Spinnmaschine. Er ist dem Betrachter zugewandt. Eine weitere Person ist rechts im Hintergrund zu erkennen. Im Vordergrund des Bildes ist die Spinnmaschine mit dem hölzernen Spinnrad dargestellt. In seiner Schürze trägt der Seiler die losen Hanffasern, die er bereits über eine Öse der Spinnmaschine gelegt hat. Wenn das Spinnrad gedreht wird, kann der Seiler nun rückwärtsgehend die losen Fasern zu einem festen Garn verspinnen. In einem weiteren Arbeitsschritt wird dieses dann in mehreren Strängen „schnurgeradeaus“ zu einem Seil geschlagen.

(Autor: Hubert Köhler)

Material/Technique

Papier

Measurements

H: 32,5 cm x B: 42,0 cm

Literature

  • Gitta Böth (1989): Seilerei Lefken in Glandorf. Anmerkungen zur Firmengeschichte anläßlich der Wiedereröffnung im Westfälischen Freilichtmuseum Hagen. In: TKD, Nr. 18, S. 23–31
  • Hubert Köhler (1995): Technische Kulturdenkmale – Zeichnungen und Aquarelle von Paul Breidenbach (1892–1964) (= Forschungsbeiträge zu Handwerk und Technik, Bd. 7). Hagen
  • LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.) (2011): Festgehalten - Handwerksbilder von 1800 bis heute. Hagen, Seite 42f
  • Uwe Beckmann (1993): Fotografien von Wilhelm Claas. Architektur und technische Kulturdenkmale 1925–1950. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.