museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1099
Kind of relationshipDrawnx
PlaceSaxonyx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Federzeichnung des Schlosses Lichtenstein

Stadtmuseum Lichtenstein Herrschaftsgeschichte der Schönburger Herren, Grafen und Fürsten [2020-0036]
Federzeichnung des Schlosses Lichtenstein (Stadtmuseum Lichtenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lichtenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Federzeichnung in Schwarz, grau laviert: Ansicht der Stadt Lichtenstein mit dem Schloss. Im Vordergrund links die Zwickauer Straße, rechts ein Hübel mit vereinzelten Bäumen; im Mittelgrund Fachwerkhäuser und Dächer der Stadt Lichtenstein, die sich vom linkten bis zum rechten Bildrand erstrecken. Im rechten Teil ist ein Haus mit Türmchen zu erkennen. Über den Dächern erhebt sich ein Berg. Darauf steht das Schloss mit seinen typischen Renaissancegiebeln an der Südwestecke. Links vom Schloss stehen große Bäume, hinter denen das Vorwerk links teilweise zu sehen ist. Im oberen Bildteil Himmel. Signatur in der unteren rechten Ecke: A.. Zingg del.

Material/Technique

Papier / gezeichnet

Measurements

Höhe: 17,5 cm, Breite: 25 cm

Literature

  • Sabine Weisheit-Possél (2010): Adrian Zingg (1734 - 1816). Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin
Stadtmuseum Lichtenstein

Object from: Stadtmuseum Lichtenstein

Nach dem Auszug des Stadtmuseums aus dem Ratskellergebäude am Altmarkt im Jahr 2023 befindet sich das Museum im 2001 erbauten Westflügel des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.