museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2901
Kind of relationshipCreatedx
PlaceHessex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grafik o.T. (8): Zyklus "Soldatenspiele" (Adolf Buchleiter)

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 2024/5]
Grafik o.T. (8): Zyklus "Soldatenspiele" (Adolf Buchleiter) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Grafik, o.T., rückseitig des Rahmens mit Bleistift "8" notiert. Die Grafik basiert auf einer Fotografie, die zusätzlich mit Graphit und Farbstift bearbeitet ist; von Adolf Buchleiter aus der Serie "Soldatenspiele". Diese Serie umfasst insgesamt 20 Arbeiten.

Buchleiter inszenierte mit selbst gestalteten Figuren und auf dem Flohmarkt erworbenen grünen Kunststoffsoldaten Kriegsschauplätze. Die archaisch anmutenden Figuren - fast mumienhaft - sind in Gattern gefangen oder auf Scheiterhaufen getürmt. Die Kunststoffsoldaten verformte er thermoplastisch, verschmolz sie zu Klumpen von toten Leibern. Diese Inszenierungen fotografierte er, entwickelte die Schwarz-Weiß-Filme in der Dunkelkammer und belichtete sie auf Barytpapier. Anschließend gab er den Miniaturschauplätzen durch Überzeichnungen eine neue Räumlichkeit; der Schauplatz der Schlachtfelder bekam eine realistische Größe. Feine Graphitschraffuren imaginieren die Landschaft, ebenso Kugelschreiber oder Farbstifte, wie z.B. die toten Soldaten im gründen Feld mit der Natur verschmelzen.

Im Sammlungsbestand aus dieser Serie GS 2024/4-7.

Material/Technique

Barytpapier, Fotografie, Graphit, Farbstift

Measurements

31,9 x 30,9 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.