museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2166
Kind of relationshipCreatedx
PlaceOrtenaukreisx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Friedrich Wilhelm Freiherr Gayling von Altheim (1786 - 1861)

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt Vormärz und Revolution von 1848/1849 Personen 1848-1849 Großherzogtum Baden [003980]
Friedrich Wilhelm Freiherr Gayling von Altheim (1786 - 1861) (Wehrgeschichtliches Museum Rastatt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Friedrich Wilhelm Freiherr Gayling von Altheim (1786 - 1861) war ein badischer General der Kavallerie und Gouverneur der Bundesfestung Rastatt.

1843 wurde Freiherr Gayling von Altheim zum Generalmajor und Befehlshaber der badischen Kavallerie-Brigade ernannt . Während des Heckeraufstandes war er Kommandeur des "Observations-Corps" zwischen Kehl und Offenburg. Bei der Niederschlagung des Struve-Putsches führte Gayling eine Kolonne im Gefecht um Staufen.

Während der badischen Militärmeuterei im Mai 1849 gelang es auch Gayling nicht seine Truppen von der Meuterei abzuhalten und er verließ Baden. Nach einer kurzen Zeit des Ruhestandes wurde er alsbald reaktiviert und zum Vorsitzenden des Ehrengerichts berufen, das das Verhalten der badischen Offiziere während der Meuterei beurteilen sollte.

Im Februar 1850 wurde Gayling von Altheim zum Gouverneur der Bundesfestung Rastatt berufen.

Material/Technique

Ölfarbe

Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Object from: Wehrgeschichtliches Museum Rastatt

Das 1934 gegründete Wehrgeschichtliche Museum residiert seit 1956 im Rastatter Schloss. Sein Fundus basiert auf den militärischen Beständen des...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.