museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
Kind of relationshipCreatedx
PlaceUpper Hessex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Leichentuch für Elisabeth Müller

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1980/38]
Leichentuch für Elisabeth Müller (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser/Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Leichentuch, bestehend aus zwei mittels Häkelbortenband verbundenen Bahnen. Bei dem Häkelbortenband handelt es sich um eine sehr feine Häkelarbeit, die ein florales Muster aus dünnem Garn zeigt. Auf einer der beiden Leinenbahnen sind mit schwarzem Garn "Elisabeth Müller in Niederasphe / 1903" sowie kleine Kronen als das symbolische Zeichen für 'Lebenskrone' eingestickt. Weitere an dieser Stelle eingestickten Motive sind die eines kleinen Kranzes sowie kleiner Rosen. Letztgenannte Motive können ebenfalls symbolisch gedeutet werden, indem die Rose ein Symbol (göttlicher) Liebe darstellt und der Kranz unter anderem 'Sieg' (siegreiches Leben) wie auch 'Jungfräulichkeit' bezeigen kann. Vor diesem Hintergrund ist nicht auszuschließen, dass es sich bei der Verstorbenen um eine noch junge, unverheiratete Frau bzw. ein junges Mädchen gehandelt hat. Das Tuch ist des Weiteren mit einer Außenborte im Stil einer Klöppelspitzenborte versehen, die allerdings maschineller Herstellung sein dürfte. Bei dieser ist hintereinander und abwechselnd das Kreuzzeichen sowie der Abschiedsgruß "Auf Wiedersehen" impliziert.

Denkbar ist ebenfalls, dass das Leichentuch in dieser Form bereits zu Lebzeiten von Elisabeth Müller angefertigt wurde, um es ihrer Aussteuer (Mitgift/Heiratsgut) zuzuführen. In der damaligen Zeit war es durchaus noch üblich, dass ebenso Textilien für den Tod (z.B. auch Totenhemden) einen selbstverständlichen Bestandteil der Aussteuer bildeten.

Material/Technique

Textil (Leinen, Garn); gewebt, gehäkelt, bestickt

Measurements

179,5 x 150 cm (LxB)

Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.