museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
Kind of relationshipCreatedx
PlaceWerlx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Architekturmodell der Stadt Geseke

Städt. Hellweg-Museum Geseke Stadtgeschichte [0000.247]
Architekturmodell der Stadt Geseke (Städt. Hellweg-Museum Geseke CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städt. Hellweg-Museum Geseke / Alexander Arens (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Modell der Stadt Geseke stellt wohl die rekonstruierte Situation des späten 18. Jahrhunderts dar. Als Grundlage diente vermutlich das Urkataster.
Gefertigt wurde es von W. Engelhardt möglicherweise in Werl. Engelhardt hatte wegen Falschmünzerei zehn Jahre in Haft gesessen. Dort entstand wohl auch dieses Modell. 1937 zog er nach Geseke, wo er als Ingenieur die Eisengießerei Schonlau leitete. 1952 wurde der damals 73-jährige mit zwei Geseker Komplizen erneut zu drei Jahren Haft wegen der Herstellung von falschen Geldscheinen verurteilt. Bekannt sind auch Modelle von ihm für Werl, Lippstadt und Rüthen.

Material/Technique

Holz & Karton / geklebt & bemalt

Measurements

H 23 cm; B 230 cm; T/L 180,5 cm

Städt. Hellweg-Museum Geseke

Object from: Städt. Hellweg-Museum Geseke

An der Nordseite des Hellwegs fällt ein mächtiger Fachwerkbau auf, der alle seine Nachbarn überragt. Dieses prächtige und großräumige Handelshaus...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.