museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 61
CollectionGlasx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Glasstopfen in unterschiedlichen Größen

Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00909]
Glasstopfen (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Konvolut besteht aus Glasstopfen unterschiedlicher Größe, Form und Konstruktion:
- kleiner Hohlglasstopfen mit tropfenförmig abgeflachtem Knebel (10/11)
- langer Vollglasstopfen (14/23) mit scheibenförmigem Knebel und eingravierter Nummer '21'
- gegossener Vollglasstopfen (23/21) mir scheibenförmigem Knebel
- Hohlglasstopfen (24/28) mit einem Griff mit vier abgeschrägten Ecken und spitzem unteren Ende
- gegossener Vollglasstopfen (24/30) mit Achtkantgriff

Glasstopfen dienen dazu, die Öffnungen von Glasgefäßen oder Laborgeräten mit dem passenden Schliff dicht zu verschließen.

Material/Technique

Glas / gegossen, geblasen, geschliffen

Measurements

Länge: 3,4/5,0/5,3/6,3/4,1 cm, Breite: 1,2/1,8/2,6/2,5/5 cm, Durchmesser: 10/14/23/24/24 mm, Gewicht: 2/15/33/15/61 g, Stückzahl: 5

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.