museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 46
CollectionGlasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskaux
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pietà

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Glasgemäldesammlung des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau [EFPiB-1656]
Pietà (CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften CC BY-NC)
Provenance/Rights: CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Holger Kupfer (CC BY-NC)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung der trauernden Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß gehört zu einer Gruppe von vier Scheiben, deren stilistischer Befund für eine mittelrheinische Herkunft um 1500 spricht. Dazu zählen außerdem zwei Heiligenfiguren sowie eine Kreuzigungsdarstellung. Gemeinsam ist allen vier Scheiben der starke Kontrast zwischen den in der Grisailletechnik ausgeführten Figuren, deren weißes Glas mit durch Schwarzlot erzeugter Konturenbemalung an Skulpturen erinnert, dem strahlenden Silbergelb und dem kräftigen, mit Ornamenten verzierten, blauen Hintergrund.
Das um 1300 entstandene Motiv der Pietà – auch Vesperbild genannt – ist Teil der Passionsgeschichte und wird zwischen der Kreuzabnahme und der Grablegung Christi eingeordnet. Maria trägt ein Obergewand mit Brokatmuster und hält ihren leblosen Sohn mit nach vorn gedrehtem Körper und Dornenkrone auf dem Kopf in ihren Armen. Das Andachtsbild zeigt im Hintergrund der Figuren Teile der Arma Christi, darunter das Kreuz mit Inschriftentafel „I·N·R·Y“ sowie die Lanze und den Stab mit Essigschwamm. Auf der anderen Seite lehnt eine Leiter am Kreuz. Aufgrund der Beschneidung der Scheibe unterhalb der Kniepartie der Marienfigur ist der Ort des Geschehens, der Hügel Golgatha, nur noch am unteren linken Bildrand zu erahnen. Die Zwickel in den oberen Ecken wurden mit Flickstücken aus architektonischen Ornamenten ergänzt. Den blauen Hintergrund schmückt ein Fiederrankenmuster.

Material/Technique

Mundgeblasene durchgefärbte Hüttengläser, Überfangglas (blau) / Grisaille, Schwarzlotzeichnung, brauner Überzug, braune Lavierung, Silbergelb, ausradiertes Fiederrankenornament

Measurements

H x B, 34,5 x 25,2 cm

Literature

  • Bednarz, Ute (2012): Die Glasmalereisammlung des Grafen Hermann von Pückler-Muskau in Cottbus-Branitz, In: Collections of stained glass and their histories = Glasmalerei-Sammlungen und ihre Geschichte, hg. v. Tim Ayers, S. 163-174. Bern, Seite 173f.
  • Bednarz, Ute/Fitz, Eva/Martin, Frank/Mock, Markus Leo/Pfeiffer, Götz J./Voigt, Martina (2010): Die mittelalterlichen Glasmalereien in Berlin und Brandenburg. Mit einer kunstgeschichtlichen Einleitung von Peter Knüvener, Bd. 1, Katalog (Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland Bd. XXII: Berlin und Brandenburg). Berlin, Katalog Nr. 269 (Ute Bednarz)
  • Drachenberg, Erhard/Maercker, Karl-Joachim/Richter, Christa (1979): Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, Seite 196 (Erhard Drachenberg)
  • Marina Flügge (1998): Glasmalerei in Brandenburg vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg 1). Worms, Seite 86-91
Created Created
1500
Middle Rhine
Owned Owned
1856
Hermann, Fürst von Pückler-Muskau
Schloss Branitz
1499 1858
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Object from: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.