museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 47
CollectionWissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modellex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Sonnenmikroskop

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Linck-Sammlung Wissenschaftliche Instrumente, Demonstrationsobjekte und Modelle Naturalienkabinett [NAT 0158]
Sonnenmikroskop (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Andrea Lausch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Sonnenmikroskop aus der Linck-Sammlung stammt vom Leipziger Optiker Samuel Gottlieb Hoffmann (1726–1801) und wurde um 1770 gefertigt. Hergestellt wurden Geräte dieser Art ab 1740. Zum ersten Mal war es nun möglich, mehreren Personen gleichzeitig ein betrachtetes Objekt zu zeigen. Das Mikroskop wird dazu in einem Fensterladen befestigt und ein rechteckiger Spiegel leitet das Sonnenlicht in das Innere des Apparates. Das durch Linsen gebündelte Licht fällt auf ein eingespanntes Präparat, das durch eine oder mehrere weitere Linsen auf einem Schirm oder der Zimmerwand abgebildet wird. Die Funktionsweise eines Sonnenmikroskops ähnelt somit eher einem Diaprojektor.

Belegt im Linck-Index Teil III (1787), Nr. 358 als "Ein Sonnenmikroskop von dem Universitätsopticus Hofmann".

Material/Technique

Glas, Messing, Pappe, Holz, Eisen

Measurements

HxBxT 34,5x24,3x11,4 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.