museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 15
GyűjteményekSammlung altorientalischer Denkmälerx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Fingerring mit Porträtstein

Museum August Kestner Antike Kulturen Sammlung altorientalischer Denkmäler Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [1955.2]
Porträt eines sassani (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die neopersische Glyptik entstand nach Gründung des Sassanidenreiches 224 n. Chr. Wie die gesamte Kunst der sassanidischen Kultur, die sich aus graeco-persischen Traditionen und römischem Einfluss speist, gestaltet sich auch die Steinschneidekunst. Typisch für die neopersische Glyptik ist das verstärkte Auftreten von Porträts, die sich am orientalischen Herrscherbild orientieren. Spielte das Porträt in der Steinschneidekunst im Graeco-Persischen eher eine untergeordnete Rolle, gewinnt es von römischen Traditionen inspiriert in sassanidischer Zeit zunehmend an Bedeutung. (AVS)

Anyag/ Technika

Silber (Ringfassung), Karneol / gegossen, geschnitten

Méretek

Höhe: 1,35 cm, Breite: 1,31 cm (Karneol)

Szakmai leírás

Büste eines bärtigen Mannes, Kopf im Profil, Schulterpartie in Vorderansicht. Das Haar ist oben in Buckellocken kappenartig angeordnet und fällt in Korkenzieherlocken auf die Schultern, Stirn- und Barthaar sind in kurzen Strichen angegeben. Der Dargestellte trägt ein dreiteiliges Ohrgehänge und ein Gewand mit gemusterter Borte. Um den Kopf abwärts gerichtetes Bindenpaar, im Feld beiderseits je ein Stern.

A következő válogatás része

Szakirodalom

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 50 Nr. 49
Museum August Kestner

Tárgy itt található: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Nincsenek fenntartott jogok. Csak akkor használja a CC0-t, ha hajlandó minden jogról lemondani.