museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 29
CollectionRegulatorenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Regulator, Alexander Bain, London, um 1845

Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen Regulatoren Wissenschaftliche Instrumente [2004-162]
Regulator, Alexander Bain, London, um 1845 (Deutsches Uhrenmuseum CC BY-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Uhrenmuseum / Deutsches Uhrenmuseum (CC BY-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1820 hatte der dänische Physiker Hans Christian Oersted den Elektromagnetismus entdeckt. Zwei Jahrzehnte später nutzte der schottische Uhrmacher Alexander Bain diese neue Kraft erstmals zur Konstruktion von Uhren mit elektromagnetischem Antrieb des Pendels.
Bains Uhren mussten nicht mehr von Hand aufgezogen werden. Dafür brauchten sie eine stetige Stromversorgung. Auch dazu fand Alexander Bain eine Lösung: Er vergrub Platten aus Kupfer und Zink im feuchten Erdreich. Eine solche „Erdbatterie“ lieferte genügend Energie zum Betrieb der Uhr für mehrere Jahre.
Alexander Bain ließ sich diese und viele weitere Erfindungen patentieren. Doch seine Uhren waren noch nicht frei von Kinderkrankheiten. Nicht zuletzt deshalb scheiterte Bain als Geschäftsmann.

Measurements

Höhe: 141.00 cm, Breite: 51.00 cm, Tiefe: 24.00 cm

Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Object from: Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Das Deutsche Uhrenmuseum liegt im geografischen Zentrum der Schwarzwälder Uhrmacherei. Die 170jährige Sammlung von Schwarzwalduhren ist weltweit die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.