museum-digital
CTRL + Y
en
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Gold- und Silberwaren [SMG 11810]
Kaffeekanne (Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kaffeekanne

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Kanne ist ein charakteristisches Beispiel für eine bürgerlich-biedermeierliche Kaffeekanne aus siebenbürgischer Produktion. Über ausgestelltem rundem Fuß entwickelt sich der Kannenkörper mit gerippter Wandung, die abwechselnd glatte Felder und solche mit eingravierten Blüten- und Rankenornamenten zeigt. Der glatte Deckel wird von einem Pinienzapfen bekrönt. Ein geschwungener Henkel und eine ausgestellte Tülle sind dem Kannenkörper angesetzt worden.
Im Boden sind die Beschau- und Meistermarke eingetragen.

Dauerleihgabe des Bundesministeriums des Innern

Material/Technique

Silber, getrieben

Measurements

H 25 cm, Durchmesser (am Boden) 14 cm, Durchmesser (am Rand) 9,5 cm

Literature

  • Slotta, Rainer/Wollmann,Volker/Dordea, Ion (1999): Silber und Salz in Siebenbürgen, Bd. 1. Bochum, S. 469
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Object from: Siebenbürgisches Museum Gundelsheim

Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim vermittelt Kultur und Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgen, rumänisch Transilvania oder Ardeal,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.