museum-digital
CTRL + Y
en
Museum im Steintor Stadtgeschichte Anklam [V0150]
Kelch der Tuchmacher: Inschrift: "Wilkommen" 1799 (Wilkomm-Pokal) (Museum im Steintor CC BY-SA)
Provenance/Rights: Museum im Steintor (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kelch der Tuchmacher: Inschrift: "Wilkommen" 1799 (Wilkomm-Pokal)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der zweihenkelige Willkomm der Tuchmacherzunft zeigt die typischen bauchigen Formen des Barock. Der Deckel trägt auf drei Ballusterfüßchen einen figürlichen Fahnenhalter, dessen silberne Fahne das gekrönte Anklamer Wappen in der reduzierten Form als Dreistrahl ziert. Sie ist vermutlich das Geschenk eines Zunftmitglieds. Auf dem zylindrischen Teil des Trinkgefäßes ist das Zunftzeichen zu sehen. Daneben sind die Namen der Pokalstifter eingraviert.
Bei Zunftsitzungen und Feiern im 17. und 18. Jahrhundert ging der gefüllte Willkommpokal von Hand zu Hand. An manchen dieser Gefäße haben Wandergesellen später eine Münze, einen Münzabguss oder ein Erinnerungstäfelchen mit ihrem Namen angebracht. Dazu dienen die kleinen Löwenköpfe mit den seitlichen Löchern für die Befestigung der Schilder.

Material/Technique

Zinn, Fahne Silber

Measurements

HxB 59 x 17 cm

Museum im Steintor

Object from: Museum im Steintor

Das Museum im Steintor hat eine über 85-jährige Geschichte. Es ist das älteste Museum zwischen Greifswald und Stettin und befindet sich im höchsten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.