museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen Stadtgeschichte Esslingen [STME 005369]
Stahlhelmglocke (Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen / Daniela Wolf (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Glocke Stahlhelm M 16

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Helmglocke zeigt die typische Form des deutschen Stahlhelms M 16 mit weit ausgezogener Stirnblende, gebördeltem Rand und hohem Glockendom. Es finden sich Reste einer grünlichen Lackierung. An der Stirnseite rechts und links befinden sich zwei massiv ausgearbeitete Lüftungsbolzen zum Einhängen des stählernen Schutzschildes. Auf der Innenseite befinden sich zwei Knöpfe (E 91) zum Einhängen des Kinnriemens und Innen auf dem linken Seitenschirm eingeprägt "Q 66". Q steht dabei für den Hersteller F. W. Quist, 66 ist die Größe der Helmglocke. Das lederne Innenfutter fehlt.
Der Erste Weltkrieg brachte mit dem massenhaften Einsatz von Artilleriegeschossen eine starke Zunahme tödlicher Kopfverletzungen mit sich. Daher führten nach und nach alle kriegführenden Staaten Helme aus Metall für ihre Soldaten ein. Nachdem die Kriegsgegner bereits seit Anfang 1915 Schutzhelme erprobt und eingeführt hatten, entwickelte Friedrich Schwerd von der Technischen Hochschule Hannover ab September 1915 einen Helm für die deutsche Armee. Bereits im Dezember erfolgten erste Erprobungen an der Front, zum Einsatz kamen die neuen Helme ab Februar 1916 bei der Schlacht vor Verdun.
Zunächst konnten nur 12 Firmen das aufwändige Herstellungsverfahren durchführen. Vermutlich 1916/1917 kam die Metallwarenfabrik F. W. Quist hinzu. Seit wann genau in Esslingen Stahlhelme hergestellt wurden bleibt allerdings unklar. Firmeninhaber Fritz Quist erhielt allerdings 1917 das Wilhelmskreuz aufgrund seiner "Verdienste in der Stahlhelmproduktion".
Bis 1914 hatte die Firma versilberte Metallwaren für den gehobenen Bedarf hergestellt. Wie viele andere metallverarbeitende Firmen war Quist bei Kriegsbeginn aufgrund der wirtschaftlichen Einschränkungen durch Transportprobleme, Arbeitskräfte- und Rohstoffmangel und den Wegfall des Absatzmarktes im Ausland gezwungen, von Friedens- auf Rüstungsproduktion umzustellen. So sollte der Betrieb der Firma aufrechterhalten und verhindert werden, dass Facharbeiter an andere Firmen oder als Soldaten abgegeben werden mussten. Neben Stahlhelmen stellte Quist auch anderes Heeresgerät und Munitionsteile her.
Kaum ein soldatischer Ausrüstungsgegenstand prägte das Bild des Weltkriegskämpfers so sehr, wie der M 16. Er ist gleichermaßen Symbol für Krieg und Militarismus wie für Antimilitarismus und Pazifismus.

Material/Technique

Chromnickelstahl, lackiert

Measurements

H 17 cm; B 31,5 cm; T 24 cm; Gewicht 1038 g

Literature

  • Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt (Hrsg.) (1984): Stahlhelme vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen des Bayerischen Armeemuseum, Bd. 8). Ingolstadt
  • Stadt Esslingen am Neckar (Hrsg.) (2018): 52x Esslingen und der Erste Weltkrieg. Esslingen am Neckar. Esslingen am Neckar, S. 128f.

Links / Documents

Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Object from: Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen

Das Stadtmuseum im Gelben Haus am Hafenmarkt zeigt die Geschichte der ehemaligen Reichsstadt Esslingen - in einem ihrer ältesten Wohngebäude. Der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.