museum-digital
CTRL + Y
en
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [88/0287]
Votivbild: Viehopfer und Wallfahrt zur Schmerzensmutter von Pfärrich (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum im Kornhaus Bad Waldsee / Brigitte Hecht-Lang (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Votivbild: Viehopfer für die Schmerzensmutter von St. Johann in Haisterkirch

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Votivbild der Gemeinde Haisterkirch (bei Waldsee) als Dank für die Abwendung einer Viehseuche. Der Anlass des Gelöbnisses wird im unteren Teil des Bildes beschrieben: "Umb abwendung der Fich sucht [Viehseuche] hat die gantze Gemeindt/ Haisterkürch einhellig die Zuflucht zu der schmertzhaften Mutter Gottes genohmen und die/ über die stang springende Kueh zu Ehren der Mutter Gottes versprochen und geopferet." Datiert u. li. "EX VOTO/ 1774".
Der Viehhirte treibt eine Rinderherde über eine am Weg liegende Stange und illustriert so das Gelübde. In einer Wolke erscheint das Gnadenbild der Pfarr- und Wallfahrtskirche Sankt Johannes der Täufer in Haisterkirch. Die um 1480 entstandene Pietà war im ausgehenden 15. Jahrhundert von dem Roter Abt Heinrich Hünlin (1475-1501) nach einem vom ihm veranlassten Umbau der Kirche gestiftet worden.

Material/Technique

Öl auf Holz

Measurements

H 94 cm, B 66 cm (mit Rahmen)

Literature

  • Badisches Landesmuseum [Hrsg.] (1981): Barock in Baden-Württemberg, Bd. 1 (Katalog). Karlsruhe, Kat. Nr. L 285, S. 680
  • Beck, Otto (1993): Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Sankt Johannes der Täufer Haisterkirch (Kleine Kunstführer Schnell und Stein Nr. 2058). München und Zürich
Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Object from: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.