museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-14]
Tod Schwerins in der Schlacht bei Prag 1757 (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Tod Schwerins in der Schlacht bei Prag 1757

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Text unten im Passepartout:
Schwerin’s Tod in der Schlacht bei Prag den 6.Mai 1757
u.l.: Lith. von I. Birth

Die Lithographie wurde nach einem Kupferstich von Daniel Berger erstellt und hatte als Vorlage das Gemälde "The Death of Field Marshal Schwerin at the Battle of Prague" von Johann Christoph Frisch.
Im Bildzentrum am Fuße eines Baum in Händen zweier Uniformierter liegt Schwerin im Sterben. Um ihn herum haben sich trauernde Soldaten und Reiter versammelt. Er war seit 1740 preussischer Generalfeldmarschall und kämpfte unter Friedrich II. gegen Österreich. In seinem rechten Arm hängt lose eine Fahne und daneben liegt sein Degen auf dem Boden. Rechts im Hintergrund kann man schemenhaft die Stadt Prag und noch einige Soldaten erkennen.

Material/Technique

Lithographie

Measurements

Bild: 30,8 x 22,7 cm

Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.