museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 112 Verlust]
Porträt Christoph Martin Wieland (von Johann Ernst Heinsius - Kopie) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Christoph Martin Wieland

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Christoph Martin Wieland (1733-1813) begann 1750 ein Studium der Jurisprudenz in Tübingen und Halle. 1752-1754 weilte er auf Einladung Bodmers in Zürich, bis 1759 war er in Zürich Hauslehrer. Er setzte dann sein Studium fort und wurde 1760 Senator und Kanzleiverwalter in Biberach, 1769 Professor für Philosophie an der Universität in Erfurt und kurmainzischer Rat. 1772-1775 war W. Prinzenerzieher und Hofrat in Weimar. Nach einem Rückzug auf sein Gut Oßmannstedt (1797-1803) kehrte er nach Weimar zurück. In vielfältiger Weise wirkte W. auf die Literaturentwicklung ein, besonders durch seine Romane z.B. "Don Sylvio von Rosalva" (1764) und "Geschichte des Agathon" (1766/1767) sowie seine Verserzählungen wie "Musarion, oder die Philosophie der Grazien" (1768). Ferner war er Herausgeber der für den literarischen Bereich zentralen Zeitschrift "Der teutsche Merkur" (1773-1810) und "Attisches Museum" (1797-1807).
Besuch bei Gleim 1775.
Als Gleim erfuhr, dass in Leipzig ein Porträt Wielands gemalt wurde, wollte er Calau beauftragen, es für ihn zu kopieren. Aber Wieland lehnte ab. Brief an Gleim vom 23. Juli 1770: "Allein würde dem Hern. Canonicus Gleim ... mit einem Mignaturgemälde nicht gedient sein, indem ich wohl wüßte, daß die Bildnisse, welche Hr. Gleim von seinen Freunden habe, alle einen gewissen gleichförmigen Format hätten, aus dem kleinen aber ins größere zu malen, würde schwerlich zu raten sein ..." Wieland hätte sich gern von Graff malen lassen und von diesem Bild eine Kopie für Gleim fertigen lassen, aber Graff war zu dieser Zeit nicht in Leipzig. Und ein Jahr darauf bedankte sich Wieland in einem Brief vom 6. Juli 1771 bei Gleim für ein Schreibzeug und hätte ihm gern als Dank ein Bildnis geschenkt aber: "Mein Bild ist alles, was ich Ihnen anbieten könnte, aber ich kann mich nicht entschließen, Ihren Musentempel durch eine Gurkenmalerei entheiligen zu lassen, und bis ich Gelegenheit finde, von Graffen gemalt zu werden, wird es also unmöglich sein, Ihren freundschaftlichen Wunsch und den meinen in diesem Stücke zu erfüllen."
Im Mai/Juni 1775 besuchte Wieland Gleim erstmals. Wahrscheinlich brachte er bei dieser Gelegenheit das von Heinsius gemalte Porträt mit, das seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen ist.
verso: C. M. Wieland, wegen seiner Musarion, gemalt von J. E. Heinsius 1775.

Material/Technique

Original: Öl auf Leinwand

Measurements

54,1 x 46,5 cm

Literature

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 048
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 085
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 038
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.115
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.21
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 197
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.