museum-digital
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Welzheim Welzheimer Wald [410]
Ofenplatte mit dem Württembergischen Herzogswappen (Städtisches Museum Welzheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Welzheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ofenplatte mit dem Württembergischen Herzogswappen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Ofenplatte mit dem Monogramm C(arl) F(riedrich) D(ux) W(ürttembergensis) ist auf das Jahr 1744 datiert. Sie wurde als Frontteil eines Kastenofens vermutlich im Hüttenwerk in Königsbronn gegossen. Herzog Karl Friedrich II. von Württemberg-Oels (1690-1761) war von 1738-1744 als Vormund des minderjährigen Herzogs Carl Eugen (1728-1793) Administator des Herzogtums Württemberg.
Das vierteilige Wappen mit den württembergischen Hirschstangen im Herzschild wurde unter Herzog Eberhard Ludwig 1705 eingeführt. Das Wappengeviert steht für die Herrschaften Teck (Rauten), Markgröningen (Reichssturmfahne), Mömpelgard (Barben) und Heidenheim (Heidenkopf). Die fünf Helme der Helmzier bedeuten (von li. nach re.): Wachsender Adler (Markgröningen), Jagdhorn (Württemberg), Fräulein mit Barben (Mömpelgard), Brackenkopf (Teck), Heidenkopf (Heidenheim).

Material/Technique

Gusseisen

Measurements

H 61 cm, B 55 cm

Städtisches Museum Welzheim

Object from: Städtisches Museum Welzheim

Im alten Pfarrhof und seinen Nebengebäuden befindet sich die Sammlung der Kulturzeugnisse aus dem Welzheimer Wald. Die Römerabteilung wurde 2013...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.