museum-digital
CTRL + Y
en
Hohenzollerisches Landesmuseum [84/949]
G. F. Brandseph: Porträt Dr. Cajetan Koller (Hohenzollerisches Landesmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hohenzollerisches Landesmuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Georg Friedrich Brandseph: Porträt Dr. Cajetan Koller

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der retuschierte Abzug auf Albuminpapier zeigt Dr. Cajetan Koller (1798-1872), Fürstl. Hohenz. Medizinalrat. Die Aufnahme - möglichweise zum 60. Geburtstag Kollers entstanden - ist mit einem ovalen Passepartout (Aufschrift "Phot. v. Fr. Brandseph, Stuttgart") versehen und oval gerahmt.
Nach Hechingen kam Koller im Alter von zwei Jahren, nach dem Tod des Vaters, der in Trochtelfingen als fürstlicher Rat und Physikus für die Fürstenberger tätig war. Er besuchte die Gymnasien in Rottweil und Konstanz und studierte anschließend Medizin. 1823 ließ sich Koller als Arzt in Hechingen nieder und entfaltete dort über ein halbes Jahrhundert lang sowohl beruflich als auch bürgerschaftlich ein außerordentliches Engagement. Die Nähe zum Fürstenhaus ergab sich durch die Heirat mit Maria von Bacherle, Kammerfrau der damaligen Erbprinzessin Eugenie, der späteren Fürstin.
Berühmt wurde Koller vor allem durch das von ihm gegründete Schwefelbad in der Herrenackerstraße, dem heutigen Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth. Dort wurden Schwefelkuren angeboten, das Kurhaus sah glänzende Feste und wurde zu einem gesellschaftlichen Mittelpunkt um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Aber nicht nur medizinisch wirkte der 1844 zum Leibarzt des Fürsten Friedrich Wilhelm Constantin ernannte Koller; auch sein bürgerschaftliches Engagement ist bemerkenswert: als Kollegienrat, Landtagsabgeordneter, Vorstand des Verschönerungsvereins, Direktor des Musikvereins und als Initiator für das Denkmal der Fürstin Eugenie am Kinderhaus.
Das Atelier von G. F. Brandseph in Stuttgart entwickelte sich in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zum mit Abstand größten Fotografen-Betrieb in Württemberg. Brandseph war ursprünglich Lithograf von Beruf, der seine frühen Albuminporträts häufig nachretuschierte, um den Bildern mehr plastische Tiefe zu verleihen.

Material/Technique

Albuminpapier, retuschiert

Measurements

H 37 cm, B 32 cm (mit Rahmen)

Literature

  • Siener, Joachim W. (1989): Die Photographie und Stuttgart 1839-1900. Stuttgart, S. 123ff.
Map
Hohenzollerisches Landesmuseum

Object from: Hohenzollerisches Landesmuseum

Das Hohenzollerische Landesmuseum hat seinen Sitz im "Alten Schloss" in der Altstadt von Hechingen. Die reichen Sammlungsbestände des Museums gehen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.