museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 089]
Porträt von Johann Benjamin Michaelis (von Benjamin Calau) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt von Johann Benjamin Michaelis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Johann Benjamin Michaelis (1746-1772) studierte ab 1764 in Leipzig Medizin, verschuldete sich und suchte durch Herausgabe seiner "Fabeln, Lieder und Satyren" (1766) die Schulden zu mindern. Seine Arbeiten fanden Interesse bei Gellert, Weiße, Oeser, Gleim, die ihn unterstützten. Auch durch das Verfassen von Gelegenheitsgedichten wünschte er seine finanzielle Situation zu verbessern. Aus gesundheitlichen Gründen musste er das Studium abbrechen und arbeitete bei Christian Heinrich Schmids Leipziger Musenalmanach (1770) mit. Lessing empfahl Michaelis als Redakteur des Hamburger "Correspondenten", aber er war dieser Arbeit nicht gewachsen. Mehr Erfolge hatte er mit seinen Theaterstücken für die Seylersche Theatertruppe (1771). Weiterhin verschuldet und an Tuberkulose erkrankt, nahm Gleim sich seiner an und holte ihn nach Halberstadt. Er gehörte neben Johann Georg Jacobi u.a. dem "Halberstädter Dichterkreis" an, der sich um Gleim zusammengefunden hatte, an. Belebung erfuhr dieser Zirkel durch Michaelisens "Pastor-Amor"-Dichtungen (1771). Auf Wunsch Gleims begann Michaelis, eine Autobiographie zu schreiben, diese blieb jedoch durch Michaelisens frühen Tod unvollständig. Gleim ließ seinen jungen Freund am südlichen Querschiff des Halberstädter Domes begraben.
Goeckingk kündigte in einem Brief an Bürger vom 27. Juni 1775 an: "Für das künftige Jahr laß ich Michaelis Porträt dem Mus. Alm. vorsetzen wenns nur gut gestochen wird." 1776 lieh Gleim dem Verleger Dieterich in Göttingen Michaelis’ Bild zum Nachstich, der dem Künstler (J. G. Sturm in Nürnberg) jedoch so misslang, dass der Vermittler Goeckingk am 25. November 1776 Gleim bat, es Dieterich "noch ein Weilchen zu überlasssen, denn es wird, wie er schreibt, jetzt noch einmal gestochen."
verso: Johann Benjamin Michaelis / gemahlt zu Halberstadt / für Gleim von Calau / mit Oel und Wachs / 1770 / Im april

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

49 x 40 cm (mit Rahmen 52,5 x 43,2 cm)

Literature

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 086
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 089
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 093
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 067
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.145
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.90
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 092
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 145
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.