museum-digital
CTRL + Y
en
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 077]
Porträt Christoph Meiners (von Johann Heinrich Tischbein d. J.) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Christoph Meiners

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Christoph Meiners (1747-1810) war ab 1772 in Göttingen Professor für Philosophie und trat als Gegner Kants auf. Er veröffentlichte 1785 "Grundriss der Geschichte der Menschheit", und andere völkerkundliche, von einer ethnozentristischen Haltung geprägte Werke. Er wurde daraufhin von Herder und Johann Georg Forster kritisiert.
Nach einer Abschrift des Besitzers des Briefes Friedrich Nicolais an Gleim vom 12. Mai 1786 (E. Stickelberger, Uttwil/Schweiz) hatte Nicolai um Meiners Bildnis gebeten, um danach ein Titelkupfer (von Eberhard Siegfried Henne) für den 81. Band der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" (1788) stechen zu lassen. Gleim an Nicolai am 9. Juli 1786: "Hierbei, mein wertester Freund, send’ ich endlich das Porträt Meiners - an der Verspätung ist mein Bedienter schuld, welcher den Verschlag besorgen, und welcher [es an] Ihre Adresse ja gleich den ersten Posttag nach Berlin besorgen sollte. Heute erst habe ich erfahren, daß ers vergessen hat, nehmen Sie’s also nicht übel, daß ich mein Versprechen nicht gehalten habe. Daß der Kupferstecher gut umgehe mit dem Porträt, und ichs nicht wie ein anderes ganz verdorben zurückerhalte, dafür werden Sie gütigst sorgen."
Entgegen der rückseitigen Beschriftung scheint Leopold Matthieu, und nicht Tischbein, der Maler dieses Porträts zu sein. (siehe Grieger 2013)
verso: Christoph Meiners / gemahlt von Tischbein / dem jüngeren zu Göttingen / für / Gleim

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

46,5 x 37,3 cm (mit Rahmen 50,5 x 40,9 cm)

Literature

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 100
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 77
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 102
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 076
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.155
  • Martin Grieger (2013): Leopold Matthieu: der Maler des Porträts von Heinrich Christian Boie. In: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte (Hrsg.): Nordelbingen. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Nr. 82, 2013. Kiel, S. 77 ff.
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.11
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 092
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 144
Map
Painted Painted
1772
Johann Heinrich Tischbein
Göttingen
Painted Painted
1777
Matthieu, Leopold
Göttingen
1771 1780
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Object from: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.