museum-digital
CTRL + Y
en
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Religion und Glaube [VI/36/57]
Apostel Paulus aus dem Apostelzyklus der Marienkirche Salzwedel (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Detlef Witt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Apostel Paulus aus dem Apostelzyklus der Marienkirche Salzwedel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Apostel Paulus ist hier in Gestalt einer stehenden, nach rechts gewendeten Figur dargestellt. Der bärtige Apostel hält in der rechten Hand ein Buch, die linke umfasst den Rest eines Schwertes (Griffstück und Parierstange erhalten).
Relikte der originalen Fassung finden sich an Haupthaar und Bart (Umbra), am Futter (Azurit) und Sockel (grün). Das Inkarnat ist differenziert, jedoch nicht sehr hell. Das Gewand hatte eine Polimentvergoldung.

Material/Technique

Eichenholz mit umfangreich erhaltener polychromer Fassung

Measurements

H 43,5 cm; B ca. 13 cm; T ca. 9,5 cm

Literature

  • Albrecht, Anna Elisabeth (1997): Steinskulptur in Lübeck um 1400. Stiftung und Herkunft. Berlin
  • Deiters, Maria (2006): Kunst um 1400 im Erzstift Magdeburg. Studien zur Rekonstruktion eines verlorenen Zentrums, (Diss. TU Berlin 2002) (= Neue Forschungen zur deutschen Kunst 7). Berlin
  • Fajt, Jiří; Franzen, Franzen und Knüvener, Peter (2011): Einführung, in: Fajt, Jiří; Franzen, Wilfried und Knüvener, Peter: Die Altmark von 1300 bis 1600. Eine Kulturregion im Spannungsfeld von Magdeburg, Lübeck und Berlin. Berlin
  • Knüvener, Peter (2015): Die mittelalterlichen Kunstwerke des Johann-Friedrich-Danneil-Museums in Salzwedel. Berlin / Salzwedel, Kat 5.8
  • Krohm, Hartmut (2004): Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland. Eine Einführung, in: Krohm, Hartmut; Albrecht, Uwe; Weniger, Matthias (Hg.): Malerei und Skulptur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland. Kü. Berlin
  • Lutz, Gerhard (1994): Das Hochaltarretabel aus dem Mindener Dom. Ein Beitrag zur Stellung Lübecks als Kunstzentrum im Hanseraum, in: Albrecht, Uwe; von Bonsdorff, Jan (Hg.): Figur und Raum. Mittelalterliche Holzbildwerke im historischen und kunstgeographischen Kontext. Berlin, S. 153–171
  • Stapel, Wilhelm (1913): Der Meister des Salzwedeler Hochaltars: nebst einem Überblick über die gotischen Schnitzaltäre der Altmark. In: 40. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. S. 3-128. Salzwedel
Map
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Object from: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.