museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Simeonstift Trier Ostasiatika [XI 0914]
Netsuke eines Okame-Kopfes (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Netsuke eines Okame-Kopfes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf einem rückseitig gewölbten, ovalen Schild befindet sich im Hochrelief das Antlitz einer lächelnden, pausbäckigen Frau mit Grübchen auf Wangen und Kinn. Ihre Augen sind in ihrem Vergnügen zu Schlitzen geschlossen und die mit Punkten angedeuteten, aufgemalten Augenbrauen sitzen hoch auf ihrer leicht vorgewölbten Stirn. Der Scheitel ihrer Frisur wird durch wenige Haarsträhnen angedeutet. Auf Vorder- und Rückseite befinden sich gravierte Gitter- und Blattmuster. Die Signatur liegt auf der Rückseite zwischen dem gravierten Dekor. Die beiden Himotōshi sind verso angebracht. Die Figur der Okame hat eine sehr lange Tradition in Japan und entstammt der urjapanischen Glaubensform des Shintōismus. Der früheste ihrer vielen Namen lautet Ame no uzume no mikoto. Als sich die Sonnengöttin Amaterasu ōmikami nach einer Demütigung durch ihren Bruder Susanoo no mikoto in einer Höhle verbarg und die Welt dunkel wurde, vermochte es nur Ama no uzume, sie herauszulocken. Nachdem sie durch einen aufreizenden Tanz die anderen Götter zu lautem Lachen animiert hatte, lugte die Sonnengöttin neugierig aus ihrem Versteck hervor und es gelang den Göttern durch Schmeicheleien und letzten Endes beherztes Herausziehen, die Sonne wieder zum Scheinen zu bringen. Seither wird Okame, weitere Namen sind Uzume, Otafuku (wörtlich »großes Glück«) oder Ofuku, als personifizierte Lebenslust mit Fröhlichkeit aber auch Zweideutigkeit im sexuellen Sinne in Verbindung gebracht. In ihrer Darstellung sind das fröhliche, pausbäckige Gesicht und eine pummelige Statur charakteristisch, die auf die Stirn gemalten Augenbrauen waren eine Mode des Adels, ihre Frisur und die Kleidung hingegen verweisen auf die Heian-Zeit (794–1185). Gerne wird sie neben phallischen Objekten dargestellt, die den erotischen Aspekt ihrer Figur unterstreichen. Aber auch Fächer und Schellen als Reminiszenz auf ihre Geschichte als Tänzerin sind nicht selten anzutreffen. Masken der Okame wurden als Glücksbringer aufgehängt. Viele Maskenschnitzer verdingten sich auch als Netsukeproduzenten und transferierten ihre Modelle in das Miniaturformat. Die Maske der beliebten Okame ist da nur ein Beispiel von vielen. Es gibt in den verschiedenen Formen der darstellenden Künste zahllose Figuren und dementsprechend viele Maskentypen. Die Zuordnung von Masken-Netsuke zu konkreten Theatercharakteren fällt aber oft schwer, da die Schnitzer sich hier nicht an ikonographische Vorgaben halten mussten, sondern frei arbeiten konnten. Die Signatur »Gyokushi« auf der Rückseite verweist auf einen Künstler, der wohl im 19. Jahrhundert tätig war.

Material/Technique

Elfenbein

Measurements

4,2 x 4,3 x 2,1 cm

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.