museum-digital
CTRL + Y
en
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Grafik) [80-410-K2a]
Blick auf Potsdam von Babelsberg (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Blick auf Potsdam von Babelsberg

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der auf rotem Papier gedruckte Kupferstich ist eine der ungewöhnlichsten Beispiele für Ansichten der Stadt Potsdam: zwei den Sphingen am Obelisken auf dem Alten Markt in Potsdam nachempfundene mythologische Wesen halten eine von floralen Arabesken umrahmte Bildtafel mit einem Blick auf den Stadtkern Potsdams von Babelsberg aus. Drei der markanten Kirchtürme der Stadt (links Heiligengeist-, rechts Nikolai- mit der dahinterliegenden Garnisonkirche) sind zu erkennen. Die Türme sind stark vereinfacht wiedergegeben. Der Monopteros des Militärwaisenhauses und die Kuppel des Alten Rathauses erscheinen in einer ebenfalls nur angedeuteten graphischen Form. Die Nikolaikirche war 1795 abgebrannt. Dies erlaubt eine Datierung des Blattes in die Jahre kurz zuvor. Möglicherweise handelt es sich um ein Erinnerungs- oder Andenkblatt. In der Sammlung des Potsdam Museums ist es von Format, Verzierung und Papierwahl her einzigartig. [Uta Kaiser]

Originaltitel: Potsdam

Material/Technique

Kupferstich auf rotem Karton

Measurements

Blatt:18 x 14,5 cm

Map
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Object from: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.