museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmuseum Wertheim [00604]
Erwin Eisch: Der Schuh (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Erwin Eisch: Der Schuh

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Leben und Glas sind bei der Familie Eisch aus Frauenau im Bayerischen Wald untrennbar mit Natur verbunden. Poetisch, malerisch, plastisch und bizarr ist die Glaskunst von Erwin Eisch. Er beflügelte die Fantasie der Glaskünstler und Glasmaler und führte die Erfolgsserie "Poesie in Glas" zu weltweitem Erfolg.
Schon 1964 nahm Eisch die "provokative Revolution" der 1968er in der Kunst vorweg: "Die Malerei ist tot, Kunst ist Politik." Gemeinsam mit dem amerikanischen Glaskünstler Harvey Littleton führte Eisch mit der Studioglasbewegung das Glaskunsthandwerk in Deutschland von den Glashütten weg hinein in die Universitäten und Kunstakademien. Beispielhaft dafür sind seine Busenbierkrüge sowie seine Picasso-, Helmut Kohl- und Buddha-Büsten. Der versilberte Schuh von 1975 ist ein typischer Vertreter der Pop-Art und eines der bedeutendsten Exponate der Internationalen Studioglaskunst im Glasmuseum Wertheim.

Material/Technique

Glas, versilbert, Hüttentechnik, in Form geblasen

Measurements

L 29 cm; H 15 cm

Literature

  • Eisch-Angus, Katharina/Kohl, Ines/Schrott, Karin (Hrsg.) (2012): Erwin Eisch. "Wolken waren schon immer mein letzter Halt." Glas und Bilder. München
Glasmuseum Wertheim

Object from: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.