museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmuseum Wertheim [01709]
Klickerflasche (Limoflasche mit Kugelverschluss) (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Klickerflasche (Limoflasche mit Kugelverschluss)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Knicker- oder Klickerflaschen waren während der Büdchen- oder Trinkhallen-Zeit von 1880 bis in die 1950er Jahre vor allem in den Städten des Ruhrgebiets weit verbreitet. Der Tauschkurs der als Verschluss der Flaschen dienenden Glasmurmeln lag laut eines Zeitzeugen bei 50 Tonmurmeln.
Mit Hilfe einer Glasmurmel war es möglich, die Flaschen luftdicht zu verschließen. Dies war besonders wichtig bei kohlensäurehaltigen Mineralwässern. Bei den noch üblichen Steingutflaschen entwich das Gas und aus den einfachen Glasflaschen flogen die Korken heraus. Die Glasmurmel dagegen wurde durch den Gasinnendruck der Kohlensäure unter einen Gummiring gepresst und schloss damit die Flasche luftdicht ab.
Zum Öffnen der Flasche musste die Murmel mit dem Finger oder einem Holzstab in den Flaschenhals gedrückt werden. Dort klemmte sie an einer Einschürung fest. Der Inhalt konnte ausgegossen werden, ohne dass die Murmel die Halsöffnung verschloss.
Bez. auf der Wandung: "Eigentum Firma Th. Küpper, Duisburg a. Rhein"

Material/Technique

Pressglas, Glasmurmel

Measurements

H 18,5 cm

Links / Documents

Glasmuseum Wertheim

Object from: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.