museum-digital
CTRL + Y
en
Glasmuseum Wertheim [00258]
Goldrubinglas   (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Goldrubinglas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Besonders begehrt war es seit Beginn der Glasherstellung, ein rotes durchscheinendes Glas herzustellen. Die Schwierigkeit rotes Glas herzustellen, lag in der genauen Zusammensetzung der Glasmasse und der Regelung des Feuers beim Anlaufprozess. Um 1680 gelang es dem berühmten Glasmacher Johann Kunckel in Potsdam ein mit Gold hergestelltes, durchscheinend rotes Glas zu schmelzen – das kostbare Goldrubinglas. Bis heute sind solche Gläser absolute Raritäten. Denn nur wenige Glashütten waren in der Lage, Goldrubingläser zu fertigen. Und die wenigen erhaltenen Exemplare sind heute von unschätzbarem Wert. Nur maximal 0,03 Prozent Gold sind nötig, um aus einem zunächst farblosen Glas durch nochmaliges Erwärmen eine purpurrote durchscheinende Glasfarbe zu erzeugen.
Das Goldrubinglas des Glasmuseums ist ein Fußbecher mit bauchig-konischer Kuppa auf kurzem Schaft und 12-kantigem Standfuß. Die Wandung mit Schäldekor ist verziert mit einem Pflanzendekor und Gold bemalter Lippe.

Material/Technique

Glas, Hüttentechnik, Anlaufprozess, Golddekor, Glasschliff

Measurements

H 14 cm; Dm 8,5 cm

Glasmuseum Wertheim

Object from: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.